Vorwort |
|
Joachim Engel, Ludwigsburg: Statistical Literacy und Gesellschaft: Was ist Zivilstatistik? |
Wie können wir Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, statistische Daten und Er- kenntnisse über Trends und Veränderungen zu wichti- gen gesellschaftlichen Fragen wie demographischer Wandel, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Lohngleich- heit, Migration, Gesundheit, Rassismus und andere für die Gesellschaft wichtige Bereiche zu verstehen? Dieser Aufsatz stellt in Erweiterung von Statstical Li- teracy eine Teildisziplin vor, die wir Zivilstatistik nen- nen. Zivilstatistik konzentriert sich auf das Verstehen statistischer Informationen über die Gesellschaft, wie sie von den Medien, Statistikämtern und anderen Sta- tistikanbietern bereitgestellt werden. Zivilstatistische Daten sind für die Teilhabe in demokratischen Gesell- schaften erforderlich, beinhalten aber Daten, die of- fen, amtlich, multivariat und dynamisch sind und die nicht im Zentrum des regulären Statistikunterrichts stehen. Wir stellen einige spezifische Merkmale von Zivilstatistik vor, präsentieren Beispiele und beschrei- ben Implikationen für Lehrpläne, Lehreraktivitäten und die Zukunft der statistischen Bildung in Schulen. |
Andreas Prömmel, Gotha: Danksagung |
Die inhaltliche Qualität einer Zeitschrift wie Stochastik in der Schule hängt entscheidend auch von der Arbeit der Gutachter ab. Wir wollen die Ge- legenheit nutzen, uns an dieser Stelle ganz herzlich für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit zu bedanken. |
Susanne Podworny und Daniel Frischemeier, Paderborn: Krankenhäuser, Unfälle und Statistik. Mini-Projekte zur Thematisierung von Zivilstatistik im Unterricht |
In diesem Artikel stellen wir zwei Mini-Projekte über Zivilstatistik für den Unter- richt der Sekundarstufe I vor. Dabei greifen wir auf einen Datensatz und ein Tool des Statistischen Bun- desamts zurück, die frei verfügbar sind. Konkret stel- len wir das Mini-Projekt "Unfallstatistik" für die 5./6. Klasse vor und das Mini-Projekt "Krankenhäuser in Deutschland" für den Unterricht in der 9./10. Klasse. |
Andreas Prömmel, Gotha und Christoph Wassner, Nürnberg: Zivilstatistik in der Schule – wie geht das? |
Im Rahmen des EU-Projekts ProCivicStat (http://iase-web.org/islp/pcs) haben die Autoren Unterrichtseinheiten in der Sekundarstufe II zur handlungsorientierten und softwarebasierten Er- forschung realer Daten im Sinne des Design Based Research geplant, umgesetzt und evaluiert. Insbe- sondere Ergebnisse von Schüleraktivitäten zur Da- tenanalyse mit der Software Fathom zu relevanten zivilstatistischen Fragestellungen werden in diesem Artikel dargestellt und bewertet. |
Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Rolf Biehler, Paderborn: Chancen und Herausforderungen für die Implementation von Zivilstatistiken in der Lehramtsausbildung |
Die Schule soll zum mündigen Bürger erziehen, dazu gehört unter anderem auch die Förderung des Verständnisses rund um Statistiken zu Themen wie Arbeitslosigkeit, Wirtschaft, Kriminali- tät oder Migration, sogenannte Zivilstatistiken. Um diese in der Sekundarstufe I thematisieren zu können, muss das fachwissenschaftliche, das fachdidaktische, das technologische Wissen und das Kontextwissen der Lehrkräfte entsprechend geschult werden. In diesem Artikel stellen wir Bausteine vor, wie Zivil- statistik in der universitären Lehrerausbildung the- matisiert werden kann, um diese später im Unterricht der Sekundarstufe I einsetzen zu können und zeigen dabei Chancen und Herausforderungen bei der Im- plementierung auf.
|
Joachim Engel, Ludwigsburg: Zivilstatistik: Bildungspolitische und Curriculare Empfehlungen |
Der folgende Text ist eine kur- ze, ins Deutsche übersetzte Zusammenfassung des umfassenden Abschlussbericht des ProCivicStat Pro- jekts mit dem Titel: "Engaging Civic Statistics: A Call for Action and Recommendation". Im Zentrum des Berichts stehen sechs bildungspolitische und cur- riculare Empfehungen, die sich auf das Lehren und Lernen von Statistik an allgemeinbildenden Schulen, Hochschulen und Universitäten beziehen. Der voll- ständige 40-seitige PCS-Report ist über die Webseite http://iase-web.org/islp/pcs verfügbar. |
Hans-Dieter Sill, Rostock; Thomas Wassong, Paderborn: Bibliographische Rundschau |
|