Verein zur Förderung des schulischen Stochastikunterrichts e.V.
 

Externe Links




Impressum
Datenschutzerklärung

Jahrgang 40 (2020) Heft 3:

Vorwort
Nicole Bäuerle, Leoni Groll, Dietmar Gruber, Samuel Neukirch, Anke Richert, Karlsruher Institut für Technologie: Ausbreitung von Gerüchten – mit Markov-Ketten modellieren
Der Artikel führt kurz in die Theorie Markovscher Ketten ein und erläutert anschließend, wie diese verwendet werden kann, um die Ausbreitung von Gerüchten in sozialen Netzwerken zu modellieren und zu analysieren.
Thorsten Pachur, Berlin & Karin Binder, Regensburg: Risikoentscheidungen: Ein Interview mit Thorsten Pachur, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
Thorsten Pachur ist Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Er forscht im Bereich Adaptive Rationalität. Thorsten Pachur arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kognitions- und Wirtschaftspsychologie. Zu seinen Interessensgebieten gehören Risikoentscheidungen, die Entwicklung von Entscheidungsprozessen über die Lebensspanne und die mathematische Modellierung von Kognition.
Norbert Christmann und Jan Christmann, Kaiserslautern: Stochastische Methoden im Basketball
Stochastische Methoden gewinnen in der Sportwissenschaft und im Sport immer mehr an Bedeutung. Im folgenden Beitrag wird dies vorwiegend für den Basketball diskutiert; wir hoffen damit ein interessantes Anwendungsfeld für den Stochastikunterricht aufzuzeigen. Wir beschreiben dazu die bei Basketballspielen geführten Statistiken; diese können zur Spielanalyse, aber auch zur Optimierung von Spielstrategien genutzt werden. Da es beim Basketball kein Unentschieden gibt, ist es besonders wichtig, bei knappem Spielstand kurz vor Schluss die richtige Taktik anzuwenden. Hierzu werden Anregungen aus einer Studie der Sportwissenschaften an der TU Kaiserslautern aufgenommen, welche Daten der amerikanischen Profiliga NBA analysiert.
Jörg Meyer, Hameln: Merkwürdige Eigenschaften der stochastischen Unabhängigkeit1
Für das Vorliegen von stochastischer Unabhängigkeit hat man nicht immer das richtige „Bauchgefühl“, wie an mehreren Beispielen illustriert wird. Auch die Beziehung zur kausalen Unabhängigkeit ist verwickelter, als man vielleicht vermutet.
Olaf Lotter, Stralsund: Krokodil hält Einzug in die Hochschule
Ein Kinderspielzeug für Vierjährige kann verwendet werden, um Hypothesen aufzustellen und zu testen. Dazu erforderliche Daten werden spielerisch erzeugt, sodass die ganze Gruppe beteiligt ist. Lohn der Mühe sind überraschende Erkenntnisse zur Funktionsweise. Ebenfalls werden optimale Drückstrategien und Gewinnwahrscheinlichkeiten hergeleitet.
Rolf Biehler, Paderborn, Andreas Prömmel, Gotha, Grit Kurtzmann, Franzburg: Bekanntmachung zur Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung des schulischen Stochastikunterrichts e. V.
Daniel Frischemeier, Reimund Vehling, Hannover: Bibliographische Rundschau

Heftherausgeber: Elke Warmuth, Berlin
email: warmuth(at)math.hu-berlin.de

zurück zur Übersicht